Case Study | E-Werk Mittelbaden

Energiewende ist unser Werk

Die Herausforderung

Die Konzernstruktur des E-Werk Mittelbaden ist in mehrere Unternehmensbereiche untergliedert. Hieraus geht eine dynamisch wachsende Softwarelandschaft hervor, zu der unter anderem zwei ERP-Systeme zählen. Das bedeutet, es muss ein EDI-Kommunikations-Stream mit zwei ERP-Systemen bedient werden, was komplexe Verteilregeln erfordert. Daher wurde nach einer ERP-unabhängigen und zentralen Integrationslösung gesucht, die den EDI-Datenstrom flexibel und dynamisch verteilen kann. Doch damit nicht genug.

Auch der Fachbereich sollte entlastet werden. Dies plante man durch einen zukunftsfähigen Service für die Anbindung und Verwaltung der jeweiligen Marktpartner sowie die Auslagerung der E-Mail-Zertifikatsverwaltung zu erreichen.

Außerdem wurde für die anstehende Umstellung zum neuen Übertragungsweg (AS4) ein verlässlicher Partner gesucht, welcher sich um den Austausch und die Anbindung aller Marktpartner kümmert. Insgesamt sollten die standardisierten und zukünftigen Anforderungen an eine technische Marktkommunikation (MaKo) erfüllt werden.

Die Lösung

Durch eine hybride Lösung mit den Kernbereichen SEEBURGER MaKo Cloud Service und SEEBURGER API/EAI Standard Solution als Integrationsservice kann E-Werk Mittelbaden den Standard für die MaKo vollumfänglich nutzen und dennoch kundenindividuelle Prozesse beibehalten.

Der SEEBURGER MaKo Cloud Service wurde speziell für den deutschen Energiemarkt entwickelt. Er ermöglicht eine unkomplizierte Abwicklung der zweimal jährlich stattfindenden Formatwechsel und übernimmt Zustellung und Empfang aller Nachrichten in Zusammenhang mit der Marktkommunikation.

Die SEEBURGER API/EAI Standard Solution und kundenindividuelle Mappings ermöglichen die Anbindung der Backend-Systeme an die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS). Über das grafische BIS-Frontend werden sowohl die Stammdaten zur Anbindung der Backend-Systeme als auch die Schnittstellen und deren Verarbeitung konfiguriert.

Alle Datentransfers werden über ein browserbasiertes Monitoring (Message Tracking) überwacht. Eine gezielte Suche anhand unterschiedlicher Suchkriterien (Datum, Quellsystem, Zielsystem, Status, Nachrichtentyp usw.) ist möglich.

Die Standard-MaKo-Prozesse mit E-Mail-Kommunikation oder AS2 und zukünftig AS4 werden als Service mit Zertifikatshandling und CONTRL + APERAK-AHB-Prüfung komplett von SEEBURGER abgewickelt.

 

Die Fakten

  • Projektumsetzung:
    neun Monate von der Planung bis zum Go-Live
  • Einsatz:
    Im ersten Schritt ist durch den Einsatz des SEEBURGER MaKo Cloud Service und der SEEBURGER API/EAI Standard Solution als On-Premises-Lösung die Marktkommunikation des gesamten Unternehmens über SEEBURGER abgewickelt. Perspektivisch werden weitere Prozesse folgen.
  • Angebundene Marktpartner und Unternehmen:
    elf Unternehmen und 26 Marktpartner
  • Nachrichtenvolumen:
    über 200.000 Dateien im Monat

Nutzen für E-Werk Mittelbaden

  • Durch das Einführen einer Middleware ist das E-Werk Mittelbaden in der Lage, die stetig wachsende und sich verändernde Softwarelandschaft schnell und einfach zu integrieren und ein leistungsfähiges IT-Ökosystem aufzubauen, das zentral verwaltet werden kann.
  • Dabei bildet die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) alle Anforderungen bei der EDI-Datenverteilung, die vorher nicht erfüllt werden konnten, problemlos ab. Hiermit entfällt beispielsweise die Nachbearbeitung fehlgeleiteter Nachrichten.
  • Auch Formatwechsel, die in der Regel jeweils zum 01.04. und 01.10. jeden Jahres anstehen, werden innerhalb des MaKo Cloud Services zentral umgesetzt.
  • Die komplette E-Mail-Zertifikatsverwaltung wird über den SEEBURGER MaKo Cloud Service abgewickelt und muss nicht mehr selbst vorgenommen werden.

Durch die hohe Flexibilität und Skalierbarkeit ist es das Ziel, die SEEBURGER Business Integration Suite (BIS) als zentrale Middleware auch für weitere Prozesse beim E-Werk Mittelbaden auszubauen.

Mit der Einführung der SEEBURGER-Plattform hat das E-Werk Mittelbaden die technische Grundlage für eine zukunftsfähige, stabile und flexible Marktkommunikation geschaffen.
Wir freuen uns, die Lösungen von SEEBURGER in weiteren Bereichen einzusetzen.

Zsófia Bácskai, Projektleiterin, E-Werk Mittelbaden

Über E-Werk Mittelbaden

Das E-Werk Mittelbaden ist mit rund 440 Mitarbeiter:innen der führende Dienstleistungs- und Stromlieferant für Geschäfts- und Privatkunden in der Ortenau. Das kommunal geprägte Unternehmen setzt verstärkt auf die regenerative Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne und nutzt dafür die Potenziale in der Region. Strom aus Sonnenkraft produziert das E-Werk Mittelbaden seit 2005 und nutzt dafür entsprechende Dächer von Industrie- und Gewerbebetrieben, von Kommunen oder Dächer eigener Gebäude. Hinzu kommen weitere Anlagen, die das E-Werk Mittelbaden als Dienstleistungspaket anbietet.

Seit 2010 betreibt das Unternehmen eigene Wasserkraftanlagen in der Ortenau, die sich dadurch auszeichnen, dass sie spezielle für den Einsatz in Flüssen mit niedrigem Gefälle konstruiert sind. 2014 erweiterte das E-Werk Mittelbaden sein Geschäftsfeld „Erneuerbare Energien“ um das Segment „Windkraft“ und betreibt bis heute zehn Windenergieanlagen in der Region.

Zu den Kernelementen der Energiewende zählt die dezentrale Energieerzeugung. Das E-Werk Mittelbaden betreibt seit mehr als 25 Jahren Fernwärmenetze mit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und nutzt dabei den hohen Wirkungsgrad der dezentralen Stromerzeugung. Fundiertes technisches Know-how, langjährige Erfahrung in der Wärmeversorgung und Mitarbeiter:innen vor Ort punkten auf Seiten der Kunden. Für Privathaushalte, Wohnungsbaugesellschaften oder Hausverwaltungen bietet das E-Werk Mittelbaden maßgeschneiderte Contracting-Lösungen aus einer Hand. Jüngstes Beispiel ist der aktuelle Ausbau des neuen Nahwärmenetzes in Offenburg.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für öffentliche und private Ladepunkte in der Ortenau sowie IT-Infrastrukturangebote runden das Portfolio ab.

www.e-werk-mittelbaden.de